Konzertberichte
Hier finden Sie Berichte bzw. Pressestellen von bisherigen Konzerten, Auftritten und sonstigen Aktivitäten.
Zukünftige Termine entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt "'Termine"!
Messfeier
des
Hospizvereines Waldviertel - Waidhofen an der Thaya

4.Oktober 2015
Stadtpfarrkirche Waidhofen
Pressespiegel Waidhofner Stadtnachrichten
Pressespiegel NÖN, Bezirksblatt
Konzert 25.4.2015 - Waidhofen/Thaya
Konzert 29.4.2015 Wien, Innenministerium
5.10.2014
Messfeier des Hospizvereines Waidhofen/Thaya
Stadtpfarrkirche Waidhofen
Das Ensemble nahm - wie bereits in den Jahren zuvor - die Einladung, die jährliche Messfeier des Hospizvereines Waldviertel/Waidhofen/Th. musikalisch zu gestalten, sehr gerne an.
Auf speziellen Wunsch der Miterbeiterinnen der Hospizbewegung widmeten wir das Schlussstück ("Trumpet Voluntary") Frau Cäcilia Schmidt (die nicht nur seit der Gründung des Hospizvereines vor inzwischen 14 Jahren im Dienst der Menschlichkeit steht sondern auch Kassaführungstellvertreterin ist) zu Ihrem 80. Geburtstag.
Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben. Diese Aussage von Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung, ist auch der Leitgedanke des Hospizvereines Waldviertel mit Sitz in Waidhofen/Thaya.
11.5.2013
"All Around The World"
Stadtsaal Waidhofen/Thaya
Am Samstag, 11. Mai 2013 war das Ensemble Wieczorek von der „Big Band Waidhofen/Thaya“ eingeladen, als Gast beim Konzert, das unter dem Thema „All around the world“ stand, mitzuwirken. Die Idee eines gemeinsames Konzertes entstand einerseits aus dem Bestreben zum gemeinsamen Musizierens zweier etablierte und erfahrene „Ensembles“ , andererseits auch als Hommage an unser Ensemble, das ja heuer, 2013, seinen 40. Geburtstag feiert
Akkordeonensemble- und Big-Band-Sound!? Der Applaus des den Stadtsaal Waidhofen/Thaya bis auf den letzten Platz füllende Puiblikum bestätigte das Experiment als gelungen.
Den erstenTeil des Konzertes bestritt die Waidhofener Big Band Formation mit mitreißendem Sound. Im zweiten Teil schließlich der Auftritt des Ensemble Wieczorek: „Walzer Nr. 2“ (Schostakovitsch) und „Libertango“ wurden vom Ensemble interpretiert – mit „Standing ovations“ belohnten uns die vielen Konzertbesucher. „Fuga y Misterio“ (Piazzolla) schließlich wurden in einem Arrangement des Big Band Leiters Markus Zahrl vom Akkordeonensemble und der Big Band gemeinsam interpretiert. Die Klangmischung wurde von den Zuhörern im Saal offensichtlich nicht nur als „gelungen“ beurteilt.
Schließlich – und das hat unser (akkordeonistisches ) Herz schon ganz besonders zum Beben gebracht - bekamen wir – auf Initiative des sehr humorvollen und launigen Moderators Michael Zahrl – vom spontan gebildeten „Saalchor“ mit „Happy Birthday“ ein lauthals gesungenes Geburtstagsständchen geschenkt – passiert halt nicht alle Tage, dass ein Akkordeonensemble auf eine 40-jährige Geschicht zurückblicken kann...
6. April 2013
40 Jahre ENSEMBLE WIECZOREK
Stadtsaal Waidhofen/Thaya
Wir danken allen, die Samstag abend unser Konzert besucht und gemeinsam mit uns 40 Jahre Ensemble Wieczorek gefeiert haben. Wir freuen uns und sind auch ein bisschen stolz, dass wir auf so viele Freunde unserer Musik zählen können und somit der Saal bis auf wenige Plätze voll besetzt war. Wir hoffen, Ihnen einen unterhaltsamen und entspannten Abend mit Akkordeonmusik und der launigen Moderation von Helmut Hutter bereitet zu haben.
7. Oktober 2012
Messfeier im Rahmen des Welthospiztages
Stadtpfarrkirche Waidhofen/Thaya
Am 7. Oktober war das ENSEMBLE WIECZOREK eingeladen die feierliche Dankmesse des Hospizvereines Waidhofen an der Thaya in der Stadtpfarrkirche musikalisch zu gestalten. Wir nahmen diese Einladung sehr gerne an und wünschen der Hospizbewewgung, bei der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen, Unterstützung und Beistand für Angehörige und Freunde noch viel Erfolg und viele erfüllte Momente bei dieser schwierigen Aufgabe.
Zur Eröffnung wurde "Go Down, Moses" interpretiert, einige Teile wurden der Schubert-Messe entnommen. Feierlich und sublim erklang "Tanti Anni Primo" (Astor Piazzollas "Ave Maria" aus dem Marco Bellocchio Film " Enrico IV", der auf Luigi Pirandello's - Literaturnobelpreisträger 1934 - Theaterstück gleichen Titels basiert), zum Abschluss der Messfeier füllten die Klänge von "You Raise Me Up" den Kirchenraum...
You raise me up, so I can stand on mountains;
You raise me up, to walk on stormy seas;
I am strong, when I am on your shoulders;
You raise me up... To more than I can be.
Du munterst mich auf, so dass ich auf einem Berg bestehen könnte
Du munterst mich auf, so dass ich eine stürmische See überstehe
Ich bin stark, wenn ich an deiner Seite bin
Du ermutigst mich über mich hinauszuwachsen...
20. Mai 2012
11:00 Uhr
Das „Ensemble Wieczorek“ war eingeladen mitzuwirken beim
Radio Niederösterreich Frühschoppen
anlässlich
„100 Jahre kaufmännische Schulen in Waidhofen/Thaya“
Live aus dem Stadtsaal Waidhofen/Thaya
Moderatorin Birgit Perl (ORF Landesstudio Niederösterreich) gelang es neben perfekter Stimmungsmache im vollbesetzten Stadtsaal Waidhofen eine sowohl straff durchorganisierte wie auch unterhaltsame und informative Sendung zu gestalten. Im Live-Interview erzählte Franz Wieczorek in kurzen Worten Entstehungsgeschichte und Werdegang des Ensembles und berichtete von knapp 250 Auftritten vor Publikum sowie von unseren Erfolgen bei Wettbewerben (NÖ Landessieger, Bundessieger Österreich, sehr gute Platzierungen bei international besetzten Bewerben, usw). Frühschoppengemäß präsentierten wir "Dreimal schwarzer Kater (Curt Mahr) - die Akkordeonsolostimme wurde von Martina Wurz bravourös interpretiert - sowie "Mit Harmonika-Gruß" (Curt Mahr).
1973 war im übrigen nicht nur das Jahr des Beginnes unseres Ensemblelebens, auch Birgit Perl (sie selbst hat's verraten) hat in diesem Jahr das Licht der Welt erblickt...
11. Mai 2012
Tag der "Offenen Tür"
Albert-Reiter-Musikschule
Kuturschlössl Waidhofen/Thaya
Das ENSEMBLE WIECZOREK gab im Rahmen des Tages des "Offenen Tür" der Albert-Reiter Musikschule bei einer öffentlichen Probe Einblick in das Probengeschehen und ließ sich beim Einstudieren neuer Werke wie auch beim Feinschliff von bereits Erprobtem über die Schulter und in die Noten schauen.
Die kleinen grünen Fläschchen Zwettler Inhaltes gehören (leider) nicht zur tatsächlichen wöchentlichen Probenausstattung ...
Dezember 2011
Pressespiegel Jahresresumée ENSEMBLE WIECZOREK
Stadtnachrichten WaidhofenThaya
16.12.2011
KOLPING - WEIHNACHTSFEIER
Kolping-Wohnhaus Waidhofen/Thaya
Das ENSEMBLE WIECZOREK war eingeladen, bei der Weihnachtsfeier für die im Kolping-Wohnhaus Waidhofen/Thaya Tätigen als "Überraschungsgast" des Abends aufzutreten. Mit "You raise me up", "Wachet auf" (J. S. Bach), "Combo-Ballade", "Feierliche Weihnachtsmusik" über "Tochter Zion" und den volkstümlichen Stücken "Andachtsmenuett" und "A stade Weis" wurde den Gästen einige Werke der feierlich-weihnachtlichen Akkordeonmusik präsentiert - die Feiernden waren begeistert ....
2.12.2011
ENSEMBLE WIECZOREK bei den Eröffnungsfeierlichkeiten
Kulturschlössl Waidhofen/Thaya
11.12.2011
AKKORDEON IM ADVENT
gemeinsames Konzert mit dem Gemischten Chor des Gesang- und Musikvereines
Stadtpfarrkirche Waidhofen/Thaya
5.11.2011
KUPL - GALA
Stadtsaal Waidhofen/Thaya
Pressespiegel
28.10.2011 - 30.10.2011
ENSEMBLE WIECZOREK
erfolgreich bei den "5. Prager Harmonikatagen"
Von 28.10. - 30.10.2011 fanden die "5. Prager Harmonikatage", ein in der Akkordeonszene vielbeachteter Wettbewerb statt. Bei diesem internationalen Bewerb in der tschechischen Hauptstadt wollte auch das seit nunmehr 38 Jahren bestehende ENSEMBLE WIECZOREK nicht fehlen. Bereits bei der Eröffnung des Festivals war das Ensemble eingeladen, im Schloss Liben zu konzertieren und konnte das Fachpublikum mit den "Ungarischen Tänzen Nr. 5 & 6" (J. Brahms) und "Fuga y Misterio" (A. Piazzolla) begeistern. Tags darauf der Höhepunkt des Ensembleausfluges nach Prag: es gelang den 8 Musikern beim international besetzten Wettbewerb mit den "Vier Humoresken" von Jan Truhlar den ausgezeichneten 2. Platz in der höchsten Wertungsklasse zu erspielen. Die Juroren (allesamt Universitätsprofessoren des Prager Konservatoriums) zeigten sich beeindruckt von der Musikalität und dem harmonischen Zusammenspiel der Akkordeonisten und vergaben das seltene Prädikat "exzellent".
Neben dem künstlerischen kam auch der gesellschaftlicheTeil nicht zu kurz: vom ausgiebigen Spaziergang durch die "Goldene Stadt" bis zur abendlichen Schifffahrt auf der Moldau mit Dinner reichte der Bogen des gemeinsamen Erlebens. Der tolle Erfolg auf internationalem Parkett wurde dann bei tschechischem Bier und böhmischen Spezialitäten entsprechend gefeiert ...
Eine gute Gelegenheit und ein herrlicher Rahmen, um Martina, die am 31. Oktober Geburtstag feiert, hochleben zu lassen!!!
2.10.2011
Messfeier
Stadtpfarrkirche Waidhofen/Thaya
Der Hospizverein Waldviertel - Waidhofen/Thaya feierte sein 15-jähriges Bestehen mit einem Dankgottesdienst.
Das ENSEMBLE WIECZOREK kam der Einladung, diese Eucharistefeier zu gestalten gerne nach und wünscht dem Verein weiterhin so engagierte Mitarbeiter!
28.8.2011
Eröffnung des neuen Clubhauses des UMFC Waidhofen/Thaya
26.3.2011
150 Jahre MGV Herzogenburg
Jubiläumskonzert
Gastspiel in Herzogenburg
Vor ausverkauftem Haus (der wunderschöne Augustinussaal des Chorherrenstiftes Herzogenburg war bis auf den letzten Platz besetzt) musizierten abwechselnd der Gemischte Chor des MGV und unser Ensemble. Nach dem ersten Gesangsblock war das Publikum von der akkordeonistisch interpretierten "Carmen Suite" (G. Bizet, arr. Prof. W. Maurer) begeistert. Mit Walzerklängen unterschiedlichster Art - auf die "Walzer-Ouvertüre" von R. Fugmann folgte der "Walzer Nr. 2" aus Schostakowitsch' Jazz-Suite - wurde das Publikum mit dem "Kaiserwalzer" in Wiener Walzerseeligkeit versetzt.
Neben Chormusik - von Frau Daxböck mit Feingefühl und Enthusiasmus dirigiert - wurden auch Gesangssoli sowie Duette zu Gehör gebracht; die erzählerische Aufarbeitung der langjährigen Geschichte des Chores (Gründungsjahr 1861 !) sowie zahlreiche Anekdoten aus der Musikwelt rundeten das gelungene Programm mit Interessanz und heiterem Schmunzeln ab.
Nach der Instrumentalauskoppelung "Fuga y Misterio" aus der Tango-Operita "Maria de Buenos Aires" von Astor Piazzolla wurde das Publikum einerseits mental (suggestiv entstand eine rauchige üble Spelunke mit den gauchos und senoritas des Ensembles) andererseits durch den Tango Argentino "El Pedro" in die verruchte Welt der Kabaretts und Bars von Buenos Aires entführt. Mit lang anhaltendem Applaus und "standing ovations" lockten die Konzertbesucher noch zwei Zugaben heraus: "ABBA - best of" sowie (nochmal zurück nach Argentinien) "Ole Guapa" setzten schließlich den Schlusspunkt unter ein Konzert, das dem zu feiernden Jubiläum gerecht wurde.
In der (in Herzogenburg eine liebgewordene Tradition) "dritten Halbzeit" des Konzertes fand der Abend bei Wein und Brot und wunderbaren selbstgebackenen Leckereien in freundschaftlicher Atmosphäre einen gemütlichen Ausklang.
17.10.2010
ENSEMBLE WIECZOREK
Herbstkonzert des Seniorenbundes
Stadtsaal Waidhofen/Thaya
14.07.2007 --- 19.06.2010 --- 10.07.2010
Wir freuen uns immer, wenn wir bei unseren Konzerten viele Gäste begrüßen dürfen oder wenn wir eingeladen werden auch außerhalb unserer Heimatstadt zu musizieren.
Wenn aber dann noch sehr persönliches dazukommt, dann noch dazu unsere Nachfolgegeneration - die handelnden Hauptpersonen kannten wir schon von Kindesbeinen an - das Ensemble einlädt, bei wichtigen und schönen Festen mitzufeiern und mitzuspielen sind Freude und Ansporn noch gesteigert. Und deshalb zählen die drei "Auftritte", von denen dieser Bericht handelt sicherlich mit zu den schönsten die wir hatten.
Am 14.Juli 2007 führte Thomas Wieczorek an einem herrlich strahlenden Sommertag in Braunau, der Heimatstadt der Braut, seine Ulli zum Traualtar - die beiden wollten die Brautmesse mit Akkordeonmusik feiern. Dieser Einladung folgten wir natürlich nur allzu gerne und verbrachten einen wunderbaren Hochzeitstag in Oberösterreich!
Im Jahr 2010 ging's dann Schlag auf Schlag mit den Hochzeiten im Wieczorek'schen Familienverband: Sohn Bernhard und seine Sabine schlossen am 19.Juni 2010 in der Stadtpfarrkirche zu Waidhofen vor Gott und der Kirchengemeinschaft zu den Akkordeonklängen von u.a. Bach und Haydn den Bund fürs Leben.
Vater Franz genoß die Doppelrolle des Bräutigamvaters und Ensembleleiters mit leichter aber wohliger Nervosität.
Am 10. Juli 2010 schließlich folgte Nesthäkchen Eva den beiden "großen" Brüdern in Sachen Hochzeit nach und gab ihrem Stefan - wiederum in der Stadtpfarrkirche Waidhofen - das "Ja-Wort". Diesmal umrahmte das Ensemble mit der Spiritual- und Gospelmesse die kirchliche Trauung. Vater Franz führte seine Tochter mit Stolz zum Altar - und war damit auch als Bassist beim Einzugsstück entschuldigt....
Stellvertretend für die drei Hochzeiten ein Bild aus der Waidhofner Kirche: alle, die dabei sein durften, haben es restlos genossen....
Mit jubelnd-schmetternden Akkordeon- und Trompetenklängen ("Trumpet Voluntary") geleiteten wir alle drei - dann schon Ehepaare - aus der Kirche. Wir wünschen Ulli & Thomas, Sabine & Bernhard und Eva & Stefan von Herzen ein glückliches Leben in Liebe und Gemeinsamkeit!
20.3.2010
ENSEMBLE WIECZOREK
mit Gästen:
"musica accordis" (Vöcklabruck)
Konzertkritik der NÖN-Ausgabe Waidhofen/Thaya vom 23.3.2010 - auch online bei www.noen.at zu finden:
Anekdoten zwischengestreut
WAIDHOFEN / Die Akkordeon-Ensembles Wieczorek und „musica accordis“ spielten im Stadtsaal auf. Helmut Hutter führte durch das Programm.
VON ERIKA KAUFMANN
Wenn Freunde sich treffen, haben alle Spaß daran - wenn es sich um zwei befreundete Akkordeon-Ensembles handelt, kommt auch noch das Vergnügen des Publikums dazu. So geschehen am 20. März beim Konzert des Ensembles Wieczorek (Waidhofen) und dem Vöcklabrucker Ensemble „musica accordis“ im Stadtsaal Waidhofen.
Die Gastgeber, das ENSEMBLE WIECZOREK, 1973 gegründet und durch zahlreiche Konzerte weit über Waidhofen hinaus bekannt, leiteten den Abend schwungvoll mit Melodien aus dem Balkan (Adolf Götz) ein, die von warmen Sommernächten träumen ließen. Auch das Trompetenkonzert von Joseph Haydn, auf Akkordeons umgesetzt (Arr.: W. Maurer, elektronisches Trompetensolo Bernhard Rotter), war absolut hörenswert. Der junge deutsche Komponist Thomas Ott, der moderne Tangos á la Astor Piazzolla komponiert, war an diesem Abend durch mehrere sehr eingängige Musikstücke vertreten.
Den zweiten Teil des Abends bestritten die Gäste, das Ensemble musica accordis - weitgehend sehr junge Menschen und vor allem mehr als doppelt so viele Musiker, was den Einsatz der ebenfalls sehr jungen Dirigentin Dagmar Malli sicher notwendig machte. Dem Altersdurchschnitt der Ensemblemitglieder entsprechend erfreuten sie das Publikum durch sehr Zeitgenössisches wie Melodien aus Musicals („A Chorus Line“, „Hair“) und Melodien aus Filmen (z. B. „The Lion King“) und ein Potpourri der „Greatest Hits“ von Supertramp.
Helmut Hutter war wieder ein hinreißender Moderator, der nicht nur interessante Details zu Komponisten und Musikstücken beisteuerte, sondern auch amüsante Anekdoten dazwischen streute. Als er gegen Ende ein von den beiden Ensembles gemeinsam gespieltes Stück („Mamma Mia“) ankündigte, gab es heftigen Applaus, der eine Wiederholung dieses „Ohrwurms“ von Abba erwirkte.
Siehe auch Bildbericht unter "Fotos"
8.Dezember 2009
Messgestaltung
In der Vorweihnachtszeit werden wir von unserem Herrn Pfarrer immer wieder gebeten, adventliche Musik in der Kirche zu spielen. Da ein Kirchenkonzert aus Gründen mangelnder Vorbereitungszeit nicht zu stande kam, freuten wir uns, zumindest die beiden Messen am Marienfeiertag musikalisch gestalten zu dürfen, was von den Kirchenbesuchern wieder mit großem Wohlwollen angenommen wurde.
21.November 2009
140. Geburtstag von Doris, Fritz und Franz
(siehe auch Bildbericht unter "Fotos")
Heuer war in unserem Ensemble das Jahr der runden Geburtstage. Gleich drei Mitglieder "ereilte" in diesem Jahr ein solches Jubiläum. Da wir keine Kinder von Traurigkeit sind und nicht nur gerne gemeinsam musizieren, sondern auch gerne nach manch langer und anstrengender Probe oder nervenaufreibendem Konzert noch ein Weilchen zusammensitzen um bei dem einen oder anderen Bier bei launiger , geistreicher Unterhaltung den vorangegangenen Abend zu analysieren, beschlossen wir, die runden Geburtstage von Doris (30), Fritz (50) und Franz (60) gemeinsam zu feiern. Als würdiger Auftakt zu diesem Fest war der Besuch des Konzertes des "Wiener Akkordeon-Kammerensembles" am 13.11. in Perchtoldsdorf vorgesehen, um wieder einmal Akkordeonmusik als Zuhörer zu geniessen und über den Tellerrand hinauszublicken. Da leider nicht alle den Termin wahrnehmen konnten , was sehr schade war, fuhr nur eine kleine Abordnung zu diesem Konzert, das wir in recht entspannter Atmosphäre sehr genossen. Die anschliessende Feier mit den Wiener Akkordeonfreunden beim Heurigen war ebenfalls ausgesprochen gemütlich und unterhaltsam. Die gemeinsame Feier mit allen Mitgliedern fand dann am 21. November im Restaurant Oswald's statt. Die drei Jubilare wurden von den übrigen Mitgliedern mit dem eigens für diesen Anlass von Martina bearbeiteten und mit Text unterlegtem Stück "Tico tico" überrascht. Nach diesem sehr gelungenem musikalischen Auftakt und der Geschenkübergabe wurde ausgiebig gefeiert. Unser Moderator Helmut Hutter, den wir zu dieser Feier ebenfalls eingeladen hatten, trug zu späterer Stunde einige Wienerlieder, am Akkordeon begleitet von Martina, in gekonnt launiger, aber sehr professioneller Art vor und verlieh dem Abend damit eine besonders heitere Note. Alles in Allem eine sehr gelungene und würdige Feier.
16.Oktober 2009
Nachklangskonzert
Landesausstellung im Lindenhof in Raabs (siehe auch Bildbericht unter "Fotos")
Mit einem ansprechenden Programm begeisterten wir das Publikum im Schüttkasten des Lindenhofes in Raabs. Der Bogen spannte sich von klassischer Musik wie "Ouvertüre über zwei finnische Themen" in einer Bearbeitung von Rudolf Würthner über die akkordeonistische Interpretation von Joseph Haydn's Trompetenkonzert in Es-Dur, 1. Satz (für Akkordeon gesetzt von Prof. W. Maurer) und bekannten und ins Ohr gehenden Klassikern wie die "Ungarischen Tänze Nr. 5 und Nr. 6 (Joh. Brahms) bis hin zur gehobenen Unterhaltungsmusik. Mit "Fuga y Misterio" von Astor Piazzolla, "Bohemian Rhapsody" (Queen) und "Abba-best of" zogen wir das Publikum voll in unseren Bann, sodass wir zwei Zugaben geben mussten. Beim "Tango pour Pia Zolla" wurde das Publikum mental durch Helmut Hutter in die Welt der üblen Spelunken Buenos Aires' versetzt: über die roten Rosen, die wir als zusätzlichen Gag während des Spielens im Mund hielten, freute sich schließlich das Publikum: alle wurden von den begeisterten Zuhörern gefangen! Mit Humor und Freud' zu musizieren macht einfach doppelt Spass - uns und den Zuhörern! Mit dem "Tanz in der Taiga" von Manfred Probst beschlossen wir den gelungenen Konzertabend.
5. September 2009
Geburtstagsfeier
An diesem Tag feierten unser Mitglied Fritz König und seine Frau offiziell ihren runden Geburtstag. Die illustre Runde war in die neu renovierten Räume des Schlosses Gudenus geladen. Wir gaben selbstverständlich unserem Mitspieler die Ehre und empfingen die Gäste musikalisch im ebenfalls neu restauriertem Stiegenhaus des Schlosses. Das Ambiente war sehr ansprechend, ebenso das Essen. Als Gag und als Überraschung musste unser Geburtstagskind zu fortgeschrittener Stunde ein Stück mit uns musizieren, und zwar auf seinem kleinem Akkordeon, auf dem er nun doch schon vor geraumer Zeit bei Prof. Winklbauer zu lernen begann. Dieses Instrument hatte ihm seine Frau zu einem anderen Anlass geschenkt und heimlich mitgebracht. Obwohl er natürlich schon länger nicht mehr darauf gespielt hatte, gab sich Fritz keine Blösse und meisterte seinen Part souverän, sehr zum Vergnügen und zum Erstaunen aller Anwesenden, über welch grossen Tonumfang dieses zierliche Instrument verfügt.
Mittwoch, 11. März 2009
Konzert des
Wiener Akkordeon Ensemble
ENSEMBLE WIECZOREK: Gastspiel in Wien
Das Wiener Akkordeon Ensemble unter der Leitung von Gertrude Kisser hat diesmal das ENSEMBLE WIECZOREK aus Waidhofen/Thaya zum Konzert in den Festsaal der Bezirksvertretung 1150 Wien als Gäste eingeladen.
Schon mit der „Ouvertüre über zwei finnische Themen“ von George de Godzinsky (1914-1994) konnte das AkkordeonENSEMBLE WIECZOREK mit feinen Nuancen begeistern.
Es folgte die viel zu selten gespielte Originalkomposition „Vier Humoresken“ von Jan Truhlar (*1928). Rikudim (Vier israelische Volkstänze), welche eigentlich von Jan Van der Roost (1956) für Blasorchester komponiert wurden, konnte man in der Bearbeitung von Myriam Mees schwungvoll vorgetragen hören. Von Antonin Dworak (1841-1904) konnte man den “Slawischen Tanz Nr. 10“ genießen. „Golliwogg´s Cakewalk“ von Claude Debussy (1862-1918), mir hauptsächlich vom Klaviervortrag bekannt, wurde mit allen Feinheiten vom Ensemble vorgetragen. Die Darbietungen des Ensembles begeisterten das Publikum sehr und es erzwang als Draufgabe den „Tanz in der Taiga“ von Manfred Probst. Was mich persönlich außerdem begeisterte war die ständig wechselnde Besetzung, so dass jeder Spieler die Möglichkeit hatte auch einmal eine andere Stimme,
als die gewohnte, zu spielen.
Den zweiten Teil gestaltete das Wiener Akkordeon Ensemble unter der bewährten Leitung von Gertrude Kisser. Dieses Ensemble zählt ja bekanntlich zu den besten und wurde diesem Ruf auch gerecht. Gleich zu Beginn wurde von Josef Rixner (1902-1973) die „Bagatelle Ouvertüre“ schwungvoll und fein differenziert vorgetragen, gefolgt von der eher wuchtigen „Slawonischen Rhapsodie“ von Adolf Götz (*1938). Eine Suite von Rudolf Bruci (*1917) zeigte wieder die Bandbreite dieses Ensembles.
Eva Prochazka, welche in der Gruppe mit Bravour das Bassakkordeon spielt, konnte als Solistin mit “Petite boutique“ von Otto Eckelmann (*1922) überzeugen.
Im Anschluss daran wurde von Astor Piazzolla (1921-1992) „Escualo“ stilgerecht dargeboten. Mit dem äußerst schwungvoll vorgetragenen “Teufelstanz“ von Josef Hellmesberger jun. (1855-1907) wurde das Konzert offiziell beendet.
Allerdings entließ das Publikum das Ensemble erst nach dem rhythmischen Stück „Chihuahua“ von Felix Lee (*1935).
Hermi Kaleta
18.9.2008
Informationsveranstaltung Landesausstellung 09
NÖ Landesausstellung 2009 | Österreich . Tschechien | Präsentation Ausstellungsarchitektur und Werbelinie
Das Regionalmanagement Waldviertel lädt am 24. September um 19:00 Uhr die Bevölkerung der Region zur Präsentation der Ausstellungsarchitektur und der Werbelinie der NÖ Landesausstellung 2009 in die Sporthalle Thayatal in Waidhofen an der Thaya ein. Erstmals findet mit Österreich und Tschechien eine NÖ Landesausstellung grenzübergreifend in den Orten Horn, Raabs an der Thaya und Telč statt.
Mit der Präsentation der neuen Werbelinie der NÖ Landesausstellung 2009 fällt zugleich der Startschuss zur Veröffentlichung der Werbemittel. Gespannt kann man auch auf die Ausstellungsarchitektur sein. Durch ansprechende architektonische Stilmittel werden die Exponate umrahmt und die Inhalte unterstrichen.
Premiere an diesem Abend hat auch der Werbefilm zur NÖ Landesaustellung 2009. Dabei werden acht Minuten lang die Besonderheiten der Landesausstellungsregion und der Ausstellungsorte gezeigt.
„Bereits jetzt merkt man mit wie viel Engagement sich die Bevölkerung in die Vorbereitungen der NÖ Landesausstellung 2009 einbringt. Das Interesse an diesem länderübergreifenden Projekt ist beachtenswert und ein Parameter beim Zusammenwachsen der Regionen “, so Tourismuslandesrat LH Stv. Ernest Gabmann.
Beste Werbung für Akkordeonmusik macht wieder das "ENSEMBLE WIECZOREK", das mit schwungvoller und präziser Darbietung die musikalische Führung durch den Abend übernimmt!
26.8.2008
waldviertel-pur
Gastspiel am Wiener Heldenplatz
Im August 2008 wurden wir eingeladen, bei "waldviertel-pur" am Heldenplatz in Wien unsere Heimat musikalisch zu vertreten. Wir waren wirklich stolz, dass wir - allesamt echte Waldviertler - bei prachtvollem sonnigen Sommerwetter auf der Freiluftbühne im Waldviertel-Dorf am Heldenplatz musizieren durften!
Auszug aus der Programmankündigung:
Starkes Programm
Musik darf im Waldviertel-Dorf am Heldenplatz nicht fehlen: Auf der „Waldviertler Bühne“ werden an allen drei Tagen Musikgruppen für Stimmung sorgen. So präsentieren etwa „stoahoat und bazwoach“ gleich am Montag Waldviertler Volksmusik der etwas anderen Art, und Österreichs beste Pop-a-capella-Gruppe Mainstreet wird sich im Rahmen der Livesendung Radio 4/4 zu einem ihrer letzten Auftritte treffen. Mit Sigrid & Marina bringt Radio 4/4 auch die amtierenden Siegerinnen des Grand Prix der Volksmusik auf die Waldviertler Bühne.
Dienstag geben sich echte Geheimtipps aus dem Waldviertel ein Stelldichein auf der Bühne: Das AkkordeonENSEMBLE WIECZOREK, die Blechbläser von Quintbrass, der Chor St. Bernhard-Frauenhofen und die Echsenbacher Kirtagsmusi. Eine musikalische Grenze wird an diesem Tag auch überschritten: Michael Müller & Njorek sorgen für böhmisch-mährische Folkloreklänge. Die Comedian Vocalists und das Quatschbergecho-Trio stehen am Mittwoch auf der Bühne, ehe die Gruppe „Nagelsterz“ mit erdigem Waldviertler Blues-Rock-Pop für den letzten musikalischen Höhepunkt beim waldviertelpur-Fest sorgt.
9.3.2008
Jubiläumskonzert
35 Jahre ENSEMBLE WIECZOREK
Stadtsaal Waidhofen/Thaya
Das ENSEMBLE WIECZOREK ist eines der am längsten bestehenden Akkordeonensembles in ganz Österreich. Um über eine so bemerkenswert lange Zeitspanne zusammen zu musizieren und zu konzertieren, bedarf es eines außergewöhnlichen Engagements jedes einzelnen Mitspielers für die Musik im Allgemeinen und für sein Instrument im Besonderen. Im Laufe der Jahre wurde kontinuierlich und zielstrebig an der Spielkultur gefeilt, sodass heute ein Klangkörper von hervorragender Musikalität und unverwechselbarer Einmaligkeit besteht. Das hat das Ensemble in den 35 Jahren bei über 200 öffentlichen Auftritten eindrucksvoll bewiesen und damit das kulturelle Leben unserer Heimatstadt und weit darüber hinaus um eine interessante Facette bereichert.
Aus diesem erfreulichen Anlass gibt das jubilierende Ensemble am Samstag, dem 29. März 2008, um 20 Uhr im Stadtsaal in Waidhofen an der Thaya ein Konzert, bei dem ganz besondere Leckerbissen aus dem breit gefächerten Repertoire zu hören sein werden.
35 Jahre Ensemble Wieczorek
© Andreas Biedermann
Rapsodia azzurra | v.Bio Boccosi |
Irische Suite | v. Matyas Seiber |
Ungarische Tänze Nr. 5 u.6 | v. Johannes Brahms |
Bol(l)ero martellato | v. Hans Boll |
Fuga y misterio | v. Astor Piazzolla |
Pause
|
|
Rendezvous mit Gershwin | bearb. v. Renato Bui |
Four Faces of Jazz | v. Peter Kleine Schaars |
Tango pour Pia Zolla | v. Gottfried Hummel |
Rouge et noir | v. Felix Lee |
Abba-Best of | bearb. Matthias Hennecke |
Waidhofner Stadtnachrichten, Ausgabe Juli 2008:
Was war los
in Waidhofen . . .
35 Jahre AkkordeonENSEMBLE WIECZOREK
Im völlig überfüllten Stadtsaal von Waidhofen an der Thaya feierte das ENSEMBLE WIECZOREK im heurigen Frühjahr sein 35-jähriges Bestehen. Es spricht für sich, wenn ein neunköpfiges Ensemble plus einer Schlagwerkerin den Stadtsaal bis auf den letzten Platz füllt. Die Stadtgemeinde Waidhofen gratuliert dem bereits mehrmals ausgezeichneten Ensemble (Prädikat „Hervorragend“ beim Internationalen Akkordeonfestival 2001 in Innsbruck, 1. Preis beim Tag
der Harmonika 2002) zu diesem Jubiläum.
20. 10. 2007
HERBSTIMPRESSIONEN
ENSEMBLE WIECZOREK zu Gast bei "musica accordis" in Vöcklabruck
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Samstag, 25.3.2006
ENSEMBLE WIECZOREK
mit Gästen:
Wiener Akkordeonclub Favoriten
Stadtsaal Waidhofen/Thaya
Konzertimpressionen entnommen dem Informationsblatt des
Wiener Akkordeonclub Favoriten
Ausgabe: Mai 2006 (Heinz Ebenstein)
Waidhofen an der Thaya, ein Akkordeonabend vom Feinsten!
Die Akkordeon Freundschaften zwischen Waidhofen und Wien gehen schon mehrere Jahre und Jahrzehnte zurück. So war es an der Zeit endlich wieder gemeinsam zu musizieren. Im Sommer letzten Jahres luden wir das „ENSEMBLE WIECZOREK und das „Akkordeonorchester Akitv“ zu einem Konzert nach Wien Oberlaa ein. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und es folgte die Gegeneinladung nach Waidhofen.
Am 25.3.2006 machten wir uns mit 15 Fans auf die Reise nach Waidhofen und wurden von Hr. Wieczorek herzlich begrüßt. Das Konzert fand im Stadtsaal statt. Wir können allen Waidhofenern nur zu diesem schönen und großen Saal gratulieren, hier machte es viel Freude zu musizieren. Die Akkustik war gut und endlich hatten wir einmal viel Platz auf der Bühne. Die Organisation im Vorfeld und die vielen hilfreichen Hände vor Ort ließen die Gerätschaft schnell aufbauen
und alle Gruppen konnten noch am Soundcheck „feilen“. Um 20 Uhr ging es dann los.
Franz Wieczorek, Leiter des gleichnamigen Ensembles, zeigte sich während seiner Eröffnungsworte beeindruckt und positiv berührt ob der beachtlichen Besucherresonanz (knapp 400 Personen), die Akkordeonmusik im Raum Waidhofen hervorzurufen vermag. So verblieb er mit dem Wunsch auf einen „abwechslungsreichen musikalischen Abend“ und alle Mitwirkenden wurden diesem gerecht.
Zunächst durfte sich das Publikum bei der Darbietung des „Akkordeonorchesters Kunterbunt“ von den Fähigkeiten der Nachwuchsabteilung überzeugen. Dargeboten wurde die „Entrata aus den Vier Orchesterstücken“ von W. Brüggemann, „Rock It“ aus den Minirocks von G. Hummel und als Abschluß „Aura Lee“ aus den Drei romantischen Traditionals, Bearb. G. Hummel. Die aus Musikschülern im Alter zwischen sieben und 15 Jahren bestehende 23-köpfige Gruppe (Leitung: Michaela Haidl und Martina Wurz) spielte schwungvoll, engagiert und selbstbewusst und wusste das Hör- und Sichtbare auch mehrfach zu verbalisieren: „Wir haben Spaß mit dem Akkordeon“.
Es folgte der verdiente Beifall und das „ENSEMBLE WIECZOREK“ - beides erfrischend. Das für die genaue und präzise Spielweise von Originalliteratur bekannt Ensemble wurde diesem Ruf mit dem „Divertimento“ (Fritz Dobler) mehr als gerecht. Die „Melodia en la menor“ (Astor Piazzola), ein Tango-Medley (Hans Boll) und Musik aus Leonard Bernsteins „West Side Story“ gefielen auch in der Akkordeoninterpretation der 1973 um Franz Wieczorek gegründeten, österreichweit mehrfach ausgezeichneten Gruppe und ließ die Zuhören noch lange applaudieren.
Nach der Pause gestalteten wir den finalen dritten Teil. Der WAF gewährte mit dem „Vorspiel zur Oper Carmen“ G. Bezit (arr. W. Maurer), der Ouvertüre zur Oper „ Der Barbier von Sevilla“, der Ouvertüre zur „Zauberflöte“ von W.A. Mozart und mit der „Künstler Quadrille, Op.201 in 6 Sätzen“ einen breiten Einblick in das musikalisches Repertoire. Zum sehr beswingten Abschluß des offiziellen Programmes spielten wir „Udo Jürgens in Concert“ (arr. W. Russ). Das fachkundige
Publikum belohnte die dynamisch vorgetragenen Stücke mit viel Applaus und ging dann bei „Rock Around The Clock“ so richtig mit.
Wir dankten mit süßen Naschereien aus Oberlaa für die Einladung und Franz Wieczorek überreichte als Andenken einen Bildband von Waidhofen. Keiner kommt aus Waidhofen ohne Draufgaben weg und so spielten wir noch drei Strauß-Polkas und zum Abschluss
des vielfältigen Konzertes „Salto Mortale“.
Ein gelungenes Konzert ging dann mit einem gemeinsamen Abendessen zu Ende. Die Fahrt nach Hause und die Zeitumstellung ließen uns erst in den frühen Morgenstunden ins Bett finden. Waidhofen bleibt uns gerne in Erinnerung, es wird sicher wieder gemeinsame musikalische Aktivitäten geben.
Danke an Franz Wieczorek für die Einladung!
27.3.2004
"Festkonzert 175 Jahre Akkordeon"
ENSEMBLE WIECZOREK
und
GÄSTE
Dass die Akkordeonmusik im oberen Waldviertel einen hohen Stellenwert besitzt, bewies ein wiederum prall gefüllter Stadtsaal Waidhofen an der Thaya am 27. März 2004. Ungefähr 470 Besucher wollten die Hommage an „175 Jahre Akkordeonmusik“ hören.
Mit dabei waren neben dem ENSEMBLE WIECZOREK auch Könner auf weiteren Harmonikainstrumenten aus Nieder- und Oberösterreich sowie Salzburg. Herr Prof. Walter Maurer, Präsident des HVÖ, überreichte dem Ensembleleiter Franz Wieczorek für seine Verdienste um das Akkordeon (u.a. bereits 31 Jahre Ensemble Wieczorek) das Ehrenzeichen in Gold.
Den Schlusspunkt des Abends gestaltete das Ensemble Wieczorek mit „The Lord of the Dance“ (arr. H.G. Kölz) und einer Interpretation von John Miles’ „Music“. Nach der Draufgabe „Bohemian Rhapsodie“ versammelten sich noch einmal alle Musiker des Konzertes zum „Colonel Bogey-Marsch“. Die Konzertgäste waren von dem abwechslungsreichen Programm überaus begeistert.
Das Ensemble Wieczorek und das Orchester „Akkordeon Aktiv“ bereiten bereits das nächste Konzert im Rahmen der Pulkauer Kulturtage am 20. November 2004 vor.
Artikel in den Waidhofner Stadtnachrichten, Ausgabe April 2004