WAIDHOFEN. Vergangenen Mittwoch fand im Raiffeisensaal zu Ehren des 100. Geburtstag des leider verstorbenen Kräuterpfarrer Hermann Josef Weidinger eine Autorenlesung von Karl Wanko statt. Begleitet von dem Akkordeon Ensemble Wieczorek präsentierte Karl Wanko in Kooperation mit der Raiffeisenbank, Waldviertler Akademie und dem Verein der Freunde der Heilkräuter, den vielen Ehrengästen die Biografie über Weidinger. Dabei erzählte er als langjähriger Freund über das Leben vom Kräuterpfarrer. Vieles machte Weidinger als besonderen Menschen aus. Er sagte von sich selbst, er sei ein uriges Rindvieh und redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Genau diese Art von Menschlichkeit begeisterte viele Menschen. Was auch der Titel eines seiner Bücher ist. “ Weil ich die Menschen liebe“. Karl Wanko sagte über Weidinger, “ Ich konnte mit ihm über Gott und die Welt reden.
4. Oktober 2015 – Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya
v.l.n.r.: Bernhard Rotter, Rosalinde Steinberger, Franz Wieczorek, Fritz König, Monika Öhlknecht, Christian Flicker
September 2015
25.04.2015 – Konzert in Waidhofen an der Thaya
29.04.2015 – Konzert in Wien, Innenministerium
WAIDHOFEN. Für die Waidhofner Akkordeonisten geht es in diesem Frühjahr Schlag auf Schlag. Nach dem sehr erfolgreichen Konzert in Waidhofen an der Thaya war das Ensemble Wieczorek am 29.04. 2015 von der Österreichisch-Italienischen Gesellschaft sowie dem Inner Wheel Club Wien- Nordost eingeladen, im Großen Vortragssaal des Bundesministeriums für Inneres in Wien anlässlich des 20.Jahrestages des Beitrittes zur Europäischen Union zu konzertieren.
Bei diesem Benefizabend „Serata Europea“ -die Spenden kommen der sozialpädagogischen Einrichtung St.Benedikt (somit Kindern) zugute-begeisterte das Ensemble das Wiener Publikum. Akkordeonmusik in konzertanter Form, sowohl Originalliteratur als auch Bearbeitungen „klassischer“ Musik für Akkordeon, war für viele Besucher eine neue Erfahrung. Der musikalische Bogen war weitgespannt: „Carmen -Suite“ (von Prof.Walter Maurer für Akkordeon bearbeitet), „Tango-Invention“ (unter Verwendung der zweistimmigen Invention in a-moll von J.S.Bach), über den sehr akzentuiert interpretierten Tango „Hommage à Astor Piazzolla“ bis zum schwungvollen „Spanischen Walzer“.
Das Publikum honorierte die musikalische Qualität und die gefühlvolle sensibel-dynamische Interpretation des Dargebotenen. Mit anhaltendem Applaus nach dem eigentlichen Schlußstück (Konzert für Trompete in Es-Dur 1. Satz von Joseph Haydn) feierten die Konzertgäste schlussendlich das Ensemble nach einem mitreißendem „Gigolo“ mit Standing Ovations.
5. Oktober 2014 – Stadpfarrkirche Waidhofen an dern Thaya
Das Ensemble nahm – wie bereits in den Jahren zuvor – die Einladung, die jährliche Messfeier des Hospizvereines Waldviertel/Waidhofen/Th. musikalisch zu gestalten, sehr gerne an.
Auf speziellen Wunsch der Miterbeiterinnen der Hospizbewegung widmeten wir das Schlussstück („Trumpet Voluntary“) Frau Cäcilia Schmidt (die nicht nur seit der Gründung des Hospizvereines vor inzwischen 14 Jahren im Dienst der Menschlichkeit steht sondern auch Kassaführungstellvertreterin ist) zu Ihrem 80. Geburtstag.
Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben. Diese Aussage von Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung, ist auch der Leitgedanke des Hospizvereines Waldviertel mit Sitz in Waidhofen/Thaya.
11. Mai 2013 – Stadtsaal Waidhofen an der Thaya
Am Samstag, 11. Mai 2013 war das Ensemble Wieczorek von der „Big Band Waidhofen/Thaya“ eingeladen, als Gast beim Konzert, das unter dem Thema „All around the world“ stand, mitzuwirken. Die Idee eines gemeinsames Konzertes entstand einerseits aus dem Bestreben zum gemeinsamen Musizierens zweier etablierte und erfahrene „Ensembles“ , andererseits auch als Hommage an unser Ensemble, das ja heuer, 2013, seinen 40. Geburtstag feiert
Akkordeonensemble- und Big-Band-Sound!? Der Applaus des den Stadtsaal Waidhofen/Thaya bis auf den letzten Platz füllende Publikums bestätigte das Experiment als gelungen.
Den erstenTeil des Konzertes bestritt die Waidhofener Big Band Formation mit mitreißendem Sound. Im zweiten Teil schließlich der Auftritt des Ensemble Wieczorek: „Walzer Nr. 2“ (Schostakovitsch) und „Libertango“ wurden vom Ensemble interpretiert – mit „Standing ovations“ belohnten uns die vielen Konzertbesucher. „Fuga y Misterio“ (Piazzolla) schließlich wurden in einem Arrangement des Big Band Leiters Markus Zahrl vom Akkordeonensemble und der Big Band gemeinsam interpretiert. Die Klangmischung wurde von den Zuhörern im Saal offensichtlich nicht nur als „gelungen“ beurteilt.
Schließlich – und das hat unser (akkordeonistisches ) Herz schon ganz besonders zum Beben gebracht – bekamen wir – auf Initiative des sehr humorvollen und launigen Moderators Michael Zahrl – vom spontan gebildeten „Saalchor“ mit „Happy Birthday“ ein lauthals gesungenes Geburtstagsständchen geschenkt – passiert halt nicht alle Tage, dass ein Akkordeonensemble auf eine 40-jährige Geschicht zurückblicken kann…
6. April 2013 – Stadtsaal Waidhofen an der Thaya
Wir danken allen, die Samstag abend unser Konzert besucht und gemeinsam mit uns 40 Jahre Ensemble Wieczorek gefeiert haben. Wir freuen uns und sind auch ein bisschen stolz, dass wir auf so viele Freunde unserer Musik zählen können und somit der Saal bis auf wenige Plätze voll besetzt war. Wir hoffen, Ihnen einen unterhaltsamen und entspannten Abend mit Akkordeonmusik und der launigen Moderation von Helmut Hutter bereitet zu haben.
Wenn es Ihnen gefallen hat, erzählen Sie es bitte weiter, wenn nicht, behalten Sie es für sich!
Auf Wiedersehen bei einem unserer nächsten Auftritte!
v.l.n.r.: Martina Wurz, Christian Flicker, Rosalinde Steinberger, Franz Wieczorek, Monika Öhlknecht, Bernhard Rotter, Doris Kraus, Fritz König
7. Oktober 2012 – Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya
Am 7. Oktober war das ENSEMBLE WIECZOREK eingeladen die feierliche Dankmesse des Hospizvereines Waidhofen an der Thaya in der Stadtpfarrkirche musikalisch zu gestalten. Wir nahmen diese Einladung sehr gerne an und wünschen der Hospizbewegung bei der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen, Unterstützung und Beistand für Angehörige und Freunde noch viel Erfolg und viele erfüllte Momente bei dieser schwierigen Aufgabe.
Zur Eröffnung wurde „Go Down, Moses“ interpretiert, einige Teile wurden der Schubert-Messe entnommen. Feierlich und sublim erklang „Tanti Anni Primo“ (Astor Piazzollas „Ave Maria“ aus dem Marco Bellocchio Film “ Enrico IV“, der auf Luigi Pirandello’s – Literaturnobelpreisträger 1934 – Theaterstück gleichen Titels basiert), zum Abschluss der Messfeier füllten die Klänge von „You Raise Me Up“ den Kirchenraum…
Lyrics:
You raise me up, so I can stand on mountains;
You raise me up, to walk on stormy seas;
I am strong, when I am on your shoulders;
You raise me up… To more than I can be.
Du munterst mich auf, so dass ich auf einem Berg bestehen könnte
Du munterst mich auf, so dass ich eine stürmische See überstehe
Ich bin stark, wenn ich an deiner Seite bin
Du ermutigst mich über mich hinauszuwachsen…
20. Mai 2012, 11:00 – Live aus dem Stadtsaal Waidhofen an der Thaya anlässlich
„100 Jahre kaufmännische Schulen in Waidhofen/Thaya“
Moderatorin Birgit Perl (ORF Landesstudio Niederösterreich) gelang es neben perfekter Stimmungsmache im vollbesetzten Stadtsaal Waidhofen eine sowohl straff durchorganisierte wie auch unterhaltsame und informative Sendung zu gestalten. Im Live-Interview erzählte Franz Wieczorek in kurzen Worten Entstehungsgeschichte und Werdegang des Ensembles und berichtete von knapp 250 Auftritten vor Publikum sowie von unseren Erfolgen bei Wettbewerben (NÖ Landessieger, Bundessieger Österreich, sehr gute Platzierungen bei international besetzten Bewerben, usw). Frühschoppengemäß präsentierten wir „Dreimal schwarzer Kater (Curt Mahr) – die Akkordeonsolostimme wurde von Martina Wurz bravourös interpretiert – sowie „Mit Harmonika-Gruß“ (Curt Mahr).
1973 war im übrigen nicht nur das Jahr des Beginnes unseres Ensemblelebens, auch Birgit Perl (sie selbst hat’s verraten) hat in diesem Jahr das Licht der Welt erblickt…
Der Waldviertler Heimatbund wurde 1951 in Krems an der Donau gegründet. Als seine Ziele formulierte er die historische Erforschung des Waldviertels und der Wachau, die Veranstaltung von Vorträgen, Ausstellungen und Exkursionen zu regionalgeschichtlichen Themen, die Herausgabe einer historischen Zeitschrift und einer Schriftenreihe sowie die Schaffung einer Bibliothek zur Geschichte und Kultur des Waldviertels. Erster Präsident war Heinrich Rauscher, Direktor der Lehrerbildungsanstalt Krems. Ihm folgte 1960 der Historiker Walter Pongratz. Von 1985 bis 2018 war der Historiker Erich Rabl Präsident des Waldviertler Heimatbundes.[1] Ihm folgte Thomas Winkelbauer. Der Verein hat seinen Sitz in Horn.[2]
WAIDHOFEN AN DER THAYA
750jähriges Stadtjubiläum
Die Bezirksstadt Waidhofen an der Thaya feieIite am Sonntag, dem 22. Juni
1980, in einem Festakt das 75Ojährige Stadtjubiläum. Aus diesem Anlaß konnte
sie nicht nur hohe und höchste Persönlichkeiten des Staates und des Landes
in ihren Mauern beherbergen, sondern auch unzählige alte Bekannte und
Freunde des Waldviertels konnten sich nach oft langen Jahren wieder einmal
in der Heimat treffen. Waidhofen hatte zu dieser Feierlichkeit ein wahrhaft
festliches Aussehen. In der Stadt hatten in den letzten Wochen fieberhafte
Vorbereitungsarbeiten geherrscht. Rathaus und Häuser wurden mit Fahnen
geschmückt, Hausfassaden gefärbelt und instandgesetzt. Die Schaufenster der
Geschäftslokale wurden aus Anlaß des Stadtjubiläums und des damit verbun-
denen Auslagenwettbewerbs entsprechend gestaltet. Am Hauptplatz wurde
eine große Tribüne errichtet. Der Besuch des Staatsoberhauptes, Bundespräsi-
dent Dr. Kirchschläger, sollte ein großes Ereignis werden.
Zitat von Seite 88:
Das Akkordeon-Ensemble der Musikschule Waidhofen, unter der Leitung
voh Franz Wieczorek fügte sich würdig in den Rahmen dieser Veranstaltung.
In ausgefeiltem Vortrag und ausgezeichneter Spieltechnik mit Werken von
Rixner, Würthner, Hauswirth und Schittenhelm fügte es sich harmonisch in
das dargebotene Programm des Abends.