Mitglieder

Bernhard Rotter

Gründungsmitglied
Von 1969 bis 1979 Akkordeonunterricht bei Franz Wieczorek an der Albert Reiter Musikschule Waidhofen/Thaya, seither dem Akkordeon und seinem – nicht nur musikalischen – Lehrer und Freund Franz eng verbunden geblieben.
Mehrmalige erfolgreiche Teilnahme an Landes- und Bundeswettbewerben im Einzel- und Duospiel. Während des Studiums mehrjährige Unterrichtstätigkeit an der Albert Reiter Musikschule Waidhofen/Thaya
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Oberarzt am Landesklinikum Thermenregion Mödling
1 Sohn (Christoph)

Unser Mentaltrainer. Hat nach dem Ableben von Franz die Organisation  der Proben (und jetzt auch des Konzertes im November) übernommen. Ist bei den Proben äußerst kritisch, aber sehr konstruktiv. Baut uns jedoch vor Auftritten seelisch auf, hat zur Not ein Beruhigungswasser mit, das gewisse Blockaden in uns löst. Wir spielen dadurch nicht besser, sind aber viel lockerer und gelöster.

Wertvoller Mitarbeiter in allen organisatorischen Belangen.

Slogan: „mia können’s, weil: mia san guat“

Monika Öhlknecht

Gründungsmitglied
Akkordeonunterricht bei Franz Wieczorek an der Albert Reiter Musikschule Waidhofen/Thaya
Mehrere erfolgreiche Teilnahmen an Landes- uns Bundeswettbewerben im Einzel- und Duospiel
Langjährige Unterrichtstätigkeit als Akkordeonlehrerin an der Albert Reiter Musikschule Waidhofen/Thaya
Früher: Hauptschullehrerin für Deutsch und Musikerziehung – jetzt in der Pension alle Hände voll zu tun mit Enkelkindern
Verheiratet, 1 Sohn 1 Tochter

Gibt bei den Proben das Tempo vor, aber wenn ihre Finger einmal warm sind, technisch und musikalisch unschlagbar.

Slogan: Ohne mein Polsterl geht gar nix!

 

Rosalinde Steinberger

Gründungsmitglied

jahrzehntelang mit  Leib und Seel‘ der Bank verbunden, führt sie jetzt in der Pension wissensdurstige Touristen durch die Geheimnisse der Stadt Waidhofen

Akkordeonunterricht bei SR Dir. Franz Tippl in der Albert Reiter Musikschule Waidhofen a.d.Thaya
Weiterbildung bei Franz Wieczorek und Monika Öhlknecht sowie Besuch von einigen Musikseminaren in Kärnten und Niederösterreich
Mehrjährige Tätigkeit als Lehrerin für Akkordeon an der Albert Reiter Musikschule Waidhofen a.d.Thaya
Obfrau des Gesang- und Musikvereines Waidhofen/Thaya

Penible Archivarin. Weiss jeden Auftritt und jedes Stück, das wir seit der Gründung gespielt haben. Fachfrau in allen organisatorischen Dingen.

Slogan: „Also, eigentlich steht da ein ‚piano‚“!

Christian Flicker

vor inzwischen Jahrzehnten Akkordeonunterricht bei Bernhard Rotter an der Albert Reiter Musikschule in Waidhofen/Thaya
war Mitglied des Akkordeonorchesters „Akkordeon aktiv“, das leider schon längst nicht mehr in dieser Form existiert. Rhythmisches Phänomen, bester 4.-Stimme Spieler in der Akkordeonszene, Hobbykoch, professioneller Freizeitbierbrauer, Ergebnis wurde schon des öfteren von uns getestet und für sehr brauchbar befunden. Auf Grund seiner Ausbildung für alle kleineren und grösseren Gebrechen an unseren Instrumenten zuständig.
HTL-Absolvent
Technischer Angestellter
Verheiratet, 2 Töchter, ein Sohn

Slogan: naja, wenn’s amal Zeit habts….

Doris Bittermann

Akkordeonunterricht bei  Martina Wurz an der Albert Reiter Musikschule Waidhofen/Thaya
Mehrmalige Teilnahme an Wettbewerben
Lehrerin für Spanisch und Bewegung und Sport an der Handelsakademie Krems.

Unsere Probenarbeit bereichert sie auf pädagogisch sehr schlagfertige und unterhaltsame Weise, wenn sie nicht gerade auf Grund ihres beruflichen, sportlichen Engagementes auf Schikurs weilt. 

Sorgt mit pfiffigen pointierten Sagern immer wieder für heitere Momente bei den Proben

verheiratet, Mutter zweier Kinder

Motto: Berufswahl ist Intelligenzsache!

Motto 2: Das Vorhandensein von Notenständern wird im Allgemeinen überbewertet!

Friedrich König

Akkordeonunterricht bei Prof. Viktor Winklbauer in Wien
Mehrmaliger Bundessieger in den jeweiligen Altersklassen
Abgeschlossene Musiklehrerausbildung am Konservatorium der Stadt Wien
Reiche Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles
Spielt auch Schrammelharmonika, Klarinette und Trompete.

Chirurg mit Leib und Seele
Verheiratet, 2 Kinder

Seinen trockenen Humor, sein gefühlvolles Musizieren und seine treffend ironischen Einwürfe wollen wir nicht missen. Nimmt das Üben sehr ernst, besonders auch während der Proben.

Slogan: man soll geübt zur Probe kommen….

Evelyn Meyer

(c) Gerry Frank

Akkordeonunterricht bei Franz Wieczorek
Motiviert durch Franz absolvierte sie vor vielen Jahren – gefühlt in einem anderen Leben – ein Akkordeonstudium am Bruckner Konservatorium und unterrichtete einige Jahre an der Klosterneuburger Musikschule; wechselte von Tasten- auf Knopfgriffakkordeon
Studierte nebenbei Handelswissenschaften und Wirtschaftspädagogik, derzeit Direktorin der Vienna Business School Akademiestraße, 1010 Wien
Spielte in verschiedenen Akkordeonformationen, u.a. über 30 Jahre in der Akkordeongruppe Hermi Kaleta, bis sie zurück in die musikalische Heimat fand und nun wieder Mitglied des Akkordeonensemble Franz Wieczorek ist;
Geht gerne musikalisch fremd und spielt auch im UAAO, dem Upper Austrian Accordion Orchester in Linz.
Wenn grad kein Konzert oder Schulbetrieb ist, treibt sie sich in der Welt herum. Chinesisch: gehört selbstverständlich ins Sprachmenü…

 Lebensmotto: „Was kost´ die (Akkordeon)Welt…?“
Probenmotto: „Ich brauch an Fingersatz, wer hat an       g´scheiten Fingersatz“

Martina Wurz

P1010889

Martina Skof

Akkordeonunterricht bei Franz Wieczorek an der Musikschule Waidhofen/Thaya.  

diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester und Diabetesberaterin im LK Stockerau.

die aktive Zeit im Kreise des Akkordeonensembles begann im Alter von 13 und es folgten einige Jahre mit regelmäßigen Proben, unterschiedlichsten Auftritten, Konzerten und vielen schönen Erlebnissen. 

jetzt die Rückkehr zum Ensemble, um beim Konzert „in memoriam Franz“ mitzuwirken.

Slogan: weil´s immer noch Spaß macht. 


Thomas Wieczorek

Thomas ist musikalischer Enkel seines Vaters Franz und durfte erst bei Bernhard Rotter und später bei Martina Wurz das Handwerk am Akkordeon erlernen.
Bis heute ist nicht restlos geklärt, warum er das Instrument bei seiner ersten Unterrichtseinheit falsch herum am Körper in Position gebracht hat. Der Lehrer hats zum Glück bemerkt und kontrolliert auch mehr als 40 Jahre später noch den richtigen Sitz. Irgendwie muss man ja unvergesslich bleiben.
Nach fast 20-jähriger Abstinenz wurden lange Abende eines berufsbedingten Auslandsaufenthalts dazu genutzt, die schon vergessen geglaubten Fähigkeiten wieder zu reaktivieren.

Beruflich vertreibt sich Thomas seine Zeit im Tiefbau und nebenbei, der Tradition folgend, mit den besten Erdäpfeln ever, die mittlerweile über die Grenzen Österreichs bekannt sind.
Sofern dann noch etwas Zeit übrig bleibt, sieht man ihn mit alten Gefährten durch seine Felder rattern.

Verheiratet, 2 Kinder

Slogan: Auf Grund der sehr kurzen Mitgliedschaft, muss sich der erst herauskristallisieren. Aber wie bei so vielem im Leben gilt auch hier: „Ma kau si vü mehr daworten, ois darenna.“ 

 

 
 

Florian Flicker

am Schlagwerk

Sohnemann obigen Flickers

Geboren am 17.06.2001 in Waidhofen/Thaya
Nahm Unterricht in  Klavier- u Trompetenspiel sowie Schlagwerk – allesamt an der Albert Reiter Musikschule in Waidhofen/Thaya

In seiner noch jüngeren Jugend  vielbeschäftigt im Jugendblasorchester der Musikschule, im Blasorchester Waidhofen/Thaya
sowie  in div. Ensembles der Musikschule wie Steeldrum-Ensemble, Pop-/Rockensemble, Percussion-Ensemble, Jazz-Ensemble – aktuell ist er nur noch im Blasorchester Waidhofen/Th. aktiv.

Studiert Maschinenbau an der TU-Wien, nebenbei arbeitet er teilzeitmäßig als Mechanikkonstruktreur bei der selben Firma (Pssst, wir machen keine Werbung) wie der Herr Papa.

Neben Musik  auch noch passionierter Segelflugpilot und Modellflieger.

Slogan: naja, vielleicht gibt mir der Papa mal die Noten.